Zuordnung zu einem Hauptmerkmal
Von den Hautmerkmalen Clear, Soft, Warm, Cool, Deep und Light sind die Eigenschaften Clear, Soft und Deep etwas schwerer zu erkennen. Oft hilft es ein Schwarz-Weiß Foto von dir anzuschauen. Das geht auch wenn du dunkle Haut hast. Dunkle Haut bedeutet nicht automatisch dass dein Hauptmerkmal “Deep” ist. Wenn es darum geht “Deep” oder “Light” zu bestimmen, gehe immer davon aus ob du dunkle oder helle Farben für deine Ethnizität hast.
Bitte benutze keinen Filter um ein Schwarz-Weiß-Foto von dir zu erstellen. Ein Filter kann deine Kontraste verfälschen.
Hier ein paar Beispiele für “Clear” vs “Soft” und “Deep” vs “Light”
Bei den Clear Typen erkennst du einen deutlichen Unterschied zwischen Haaren, Haut und Augen, es gibt deutliche dunkle und helle Bereiche. Selbst der Unterschied zwischen Augenweiß und Iris ist deutlich. Bei den beiden Soft Typen fließen die Konturen harmonisch ineinander und hinterlassen einen weichen Gesamteindruck.
Bist du irgendwo dazwischen ist dein Hauptmerkmal weder “Clear” noch “Soft”.
Bei den beiden Beispielen für “Deep” und “Light” siehst du deutlich das nicht die Kontraste dominieren, bzw. die Weichheit, sondern die Tiefe und Helligkeit.
Falls du dich mit der Zuordnung generell schwer tust, findest du im Folgenden ein paar prominente Beispiele für die einzelnen Eigenschaften. Bitte achte nicht darauf ob du die gleichen Farben bei Haaren, Augen und Haut hast, sondern ob du in deiner Gesamtheit ähnlich klar, soft, kühl, warm, hell oder dunkel wirkst wie ein prominentes Beispiel.
- Clear: Emma Stone, Emma Watson, Mila Kunis, Emelie de Ravin, Lupita Nyong’o, Megan Fox
- Soft: Rihanna, Jessica Biel, Bianca Balti, Leona Lewis, Jennifer Ferrin, Gisele Bündchen
- Cool: Catherine Zeta Jones, Krysten Ritter, Beck G, Kimberly Williams, Zoe Saldana, Matt Bomer
- Warm: Alessandra Ambrosio, Julianne Moore, Eddie Redmayne, Judy Greer, Kylie Minogue
- Deep: Sandra Bullock, Salma Hayek,Robert Downey Jr, Danielle Brooks, Adam Driver, Arjun Gupta, Ming-Na Wen, Keira Knightley
- Light: Gwyneth Paltrow, Reese Witherspoon, Jennifer Morrison, Kate Bosworth, Charlie Hunnam, Ellie Bamber
Augenfarben
Damit du deine Augenfarbe besser einordnen kannst habe ich hier viele Beispiele für dich. Bitte beachte, dass die Farben ein wenig anders dargestellt werden können, je nach dem wie dein Bildschirm eingestellt ist. Am besten du betrachtest ein Foto von dir auf dem gleichen Bildschirm und vergleichst dann. Deine Augenfarbe ist so individuell wie du – es kann sein dass du nicht exakt deine Farbe in der Liste findest. Wähle dann bitte die Farbe, die deiner am nächsten kommt. Sieht deine Augenfarbe je nach Lichteinfall anders aus, schau bitte weiter unten unter “Hazel Eyes” nach.

Besonderheit “Hazel Eyes”
Erscheinen deinen Augen je nach Lichteinfall oder Farbe deiner Kleidung in einer anderen Farbe? Ist deine Antwort auf die Frage nach deiner Augenfarbe “grünblaugrau” oder “braungrünblau” oder so ähnlich? Dann hast du mit großer Wahrscheinlichkeit “Hazel Eyes”. Leider gibt es keine deutschsprachige Bezeichnung dafür. Die Übersetzung wäre “Hasel-Augen” – mit haselnussfarben hat das alles jedoch nicht so viel zu tun.
Hazel Eyes sind immer mehrfarbig. Oft haben sie einen goldenen oder braunen Ring um die Pupille. Nach außen hin folgen dann ein bis zwei weitere Ringe mit anderen Farben die aber immerineinander verschwimmen. Abgegrenzt wird die Iris dann meist von einem dunkleren Limbus Ring (Ring um den äußeren Rand der Iris). Aber Achtung: nicht alle Augen mit einem Limbus Ring sind automatisch Hazel Eyes!

Gut zu wissen:
Der innere Ring bei Hazel Eyes kann je nach Lichteinfall heller oder dunkler wirken und ist nicht immer sichtbar – vor allem dann, wenn die Pupille weit geöffnet ist.
Hazel Eyes oder Heterochromie?
Manchmal werden Hazel Eyes mit zentraler Heterochromie verwechselt. Der Unterschied liegt im Aufbau:
Bei Hazel Eyes wirken die Farbübergänge oft weich und ineinanderfließend, während bei zentraler Heterochromie der Ring um die Pupille klar und kontrastreich von der restlichen Irisfarbe abweicht. Der innere Ring hat dabei stets eine andere Farbe als der äußere Teil der Iris. Meist betrifft die zentrale Heterochromie beide Augen.
Sektorale Heterochromie ist dagegen deutlich zu erkennen: Hier zeigt sich ein abgegrenzter, fleckenartiger Bereich in einer völlig anderen Farbe als der Rest der Iris – das sieht ganz anders aus als bei Hazel Eyes. Hier kann auch nur ein Auge diese Besonderheit aufweisen. Am bekanntesten ist wahrscheinlich die Heterochromie, bei der jedes Auge eine andere Augenfarbe hat.

Haarfarben
Bitte beachte auch bei den Haarfarben dass die Darstellung von Bildschirm zu Bildschirm abweichen kann. Sind deine Haare in einer anderen als deiner Naturfarbe gefärbt kann das dazu führen, dass du dich in einem anderen als deinem natürlichen Farbtyp zuordnest. Empfindest du den Farbtyp darum nicht als passend, versuche dich mit deiner natürlichen Haarfarbe einzuordnen. Passende Haarfarben zum färben findest du in meinem Blogbeitrag über Haarfarben.

Hautfarben
Hautfarben am Bildschirm darzustellen ist sehr schwierig. Die Palette kann nur zur Orientierung dienen:

Ich wünsche dir viel Spaß beim bestimmen deines Farbtypen!
Zu den Beschreibungen der einzelnen Farbtypen kommst du hier. Meinen Onlinekurs, mit dessen Hilfe du deinen Farbtyp ganz leicht selbst herausfinden kannst, findest du hier.
Kommst du gar nicht weiter oder hast du keine Zeit oder Muse deinen Farbtyp selbst herauszufinden, kannst du auch gerne meine Online-Farbtypberatung in Anspruch nehmen. Ich freue mich darauf!