Pflanzenwasser (Hydrolate) sind ein wichtiger Teil der Aromatherapie und -pflege. Aber auch in Haushalt, Küche und in der Kosmetik können sie vielseitig eingesetzt werden.
Dieser Beitrag soll nur einen kleinen Einblick in einfache Anwendungsmöglichkeiten von Pflanzenwasser geben. Wer sich umfassend über dieses Thema informieren möchte, dem empfehle ich ein Buch über Hydrolate (z.B. Pflanzenwasser: Heilkraft der floralen Seelen*, Das grosse Buch der Pflanzenwässer* oder Hydrolate – Sanfte Heilkräfte aus Pflanzenwasser*).
*Affiliate Link: Klickst du darauf, kommst du zu buecher.de und kannst dir das Buch ansehen und (wenn du möchtest) kaufen. Ich erhalte dafür einen kleinen Ausgleich für die Empfehlung.
Die Qualität von Pflanzenwasser
Echte Pflanzenwasser werden durch Wasserdampfdestillation gewonnen. Entweder durch gezielte Hydrolat-Destillierung oder als Nebenprodukt bei der Destillation zur Gewinnung von ätherischen Ölen.
Bitte achte beim Kauf von Hydrolaten auf gute Qualität. Sei skeptisch wenn die Bezeichnung “Duftwasser” oder “Aromawasser” lautet. Dabei handelt es sich oft um destilliertes Wasser dem ätherisches Öl, synthetischem Duftstoff und Lösungsvermittler zugesetzt wird. Auch in der Apotheke werden solche “unechten Hydrolate” nach dem Arzneimittelbuch hergestellt. Frage darum auch in der Apotheke immer nach echtem Hydrolat aus Destillation.
Die Haltbarkeit
Pflanzenwasser sind nicht sehr lange haltbar. Aus diesem Grund setzen ihnen einige Hersteller Konservierungsstoffe oder Alkohol zu. Möchtest du das Hydrolat in der Küche verwenden, sollte es keine Zusatzstoffe enthalten. Für kosmetische Zwecke ist ein zu großer Alkoholanteil oder eine bestimmte Art von Alkohol (vergällt, z.B.: Alkohol denat., Ethyl Alkohol, Benzyl Alkohol) ungünstig – vor allem wenn du trockene oder empfindliche Haut hast.
Ohne Zusatzstoffe sind Hydrolate ca. 1 Jahr haltbar wenn sie kühl und dunkel gelagert werden. Je nach Sorte aber auch kürzer oder länger. Riecht dein Hydrolat muffig oder siehst du weißliche Schlieren oder Wolken darin, ist es schlecht geworden und du musst es entsorgen.
Der Geruch von Hydrolaten ist nicht immer genau gleich wie der des ätherischen Öls der Pflanze, jedoch ähnlich. Manchmal krautiger.
Pflanzenwasser selber machen
Eine Anleitung wie du Hydrolat in der Küche einfach selber machen kannst, findest du hier.
Die Anwendung von Pflanzenwasser
Lavendel

Beruhigend und entspannend, antibakteriell, antiviral und antimykotisch
- Erfrischungsspray/Body-Splash
- Gesichtswasser für sensible, reife und/oder trockene Haut
- Insektenstiche und Juckreiz (Kompressen)
- Sonnenbrand (Kompressen)
- Kopfschmerzen (Kompressen)
- After-Sun-Spray pur oder 1:1 mit Öl verschüttelt
- Rasierwasser
- Haarwasser bei irritierter Kopfhaut
- Raumbeduftung
- Wäscheduft
- Wochenbettbegleiter
- Badreiniger DIY
- in der Küche
Lavendelhydrolat* ohne Zusatzstoffe
Lavendelhydrolat für Körper und Räume*Rose

Stimmungsaufhellend, antidepressiv, ausgleichend und entspannend, entzündungshemmend und abschwellend
- Gesichtswasser für sensible, reife und/oder trockene Haut
- Erfrischugnsspray/Body-Splash
- Insektenstiche und Juckreiz (Kompressen)
- Kopfschmerzen (Kompressen)
- müde, trockene oder geschwollene Augen (Kompressen)
- Raumbeduftung
- Wäscheduft
- Geburtsbegleitung
- in der Küche
Rosenhydrolat* ohne Zusatzstoffe
Rosenhydrolat für Körper und Räume*Minze

Antiseptisch, durchblutungsfördernd, krampflösend, reinigend, kühlend
- Erfrischungsspray/Body-Splash
- Kopfschmerzen (Kompressen)
- Mundwasser
- Raumbeduftung
- Wäscheduft
- in der Küche
Rosmarin

Entzündungshemmend, erfrischend, reinigend, kühlend, antiviral, durchblutungsfördernd
- Fußbad bei müden Füßen und Beinen
- Gesichtswasser für unreine Haut
- Haarwasser bei fettigem Haar; wirkt kräftigend, gegen Haarausfall und haarwuchsfördernd auch prima als
- Haarspülung in Kombination mit Apfelessig (z.B. nach der Haarwäsche mit Haarseife)
- Raumbeduftung und Raumspray für Luftverbesserung
- Bodysplash (erfrischend)
- in der Küche
Nadeln und Ästchen bitte anmörsern wenn das Hydrolat selbst hergestellt wird.
Rosmarinwasser für Körper und Räume*Melisse

Antiviral, entzündungshemmend, stressreduzierend, entspannend
- Gesichtswasser für trockene, empfindliche, gestresster oder entzündeter Haut
- bei Lippenherpes auftupfen oder aufsprühen
- Erfrischungsspray bei müden, schweren Beinen
- Rasierwasser
- Haarwasser bei fettigem Haar und oder Schuppen
- Heuschnupfenprophylaxe (3x tgl. 1 TL in einem Glas Wasser)
- im Entspannungsbad
- Raumbeduftung
- Geburtsbegleitung und für den wunden Babypopo
- in der Küche
Melissenhydrolat* ohne Zusatzstoffe
Melissen-Pflanzenwasser für Kosmetik*Salbei

Adstringierend (zusammenziehend), antiviral, bakterizid, schmerzlindernd
- Gurgeln bei Halsschmerzen
- Gesichtswasser für unreine, großporige Haut
- Spray oder Waschungen in den Wechseljahren, kombiniert mit Pfefferminz-Hydrolat
- Rasierwasser
- Bodysplash oder Fußbad bei müden Beinen (wandern)
- Haarwasser bei leicht fettigem Haar
- in der Küche
Vorsicht in der Schwangerschaft und Stillzeit!
Salbei-Pflanzenwasser* ohne Zusatzstoffe
Anwendung nach Verwendung als
Gesichtswasser:
Hydrolate können pur als Gesichtswasser verwendet werden. Lavendel* und Rose* für sensible, reife und/oder trockene Haut, Melisse* und Salbei* für zu Unreinheiten neigende, fettige Haut.
Erfrischungsspray/Body-Splash:
In der Sommerhitze ist ein Körper- oder Gesichtsspray besonders angenehm. Dazu kann ein Hydrolat pur oder vermischt mit anderen verwendet werden. Dazu eignen sich Lavendel*, Rosmarin* und Minze* aber auch Rose*. Bei Hitzewallungen in den Wechseljahren schafft Salbei-Hydrolat* wohltuende Abkühlung und wirkt dem Schwitzen entgegen.
Kompressen:
- Bei Insektenstichen und kleineren Hautausschläge (z.B. von Brennnesseln): Lavendel* oder Rose*
- Bei Sonnenbrand Lavendelhydrolat* eventuell 1:1 mit Wasser verdünnen
- Bei Kopfschmerzen: Lavendel*, Minze* und Rose*
- Bei müden, trockenen oder geschwollenen Augen: Rosenhydrolat*
After-Sun:
Lavendelhydrolat* direkt auf die Haut sprühen oder 1:1 mit einem guten Hautpflegeöl in eine Sprühflasche füllen, vor Gebrauch schütteln.
Rasierwasser: Lavendel (beruhigend)*, Salbei (adstringierend, kühlend)*
Haarwasser in die Kopfhaut einmassieren:
- Lavendel* bei irritierter Kopfhaut
- Melisse* bei fettigem Haar und Schuppen
- Rosmarien* bei fettigem Haar – wirkt auch kräftigend und durchblutungsfördernd
Mundwasser: Minze*
Raumbeduftung:
Je nach persönlicher Vorliebe als Spray oder in der Duftlampe oder im Vernebler
Wäscheduft:
- Gewünschtes Hydrolat statt Weichspüler im letzten Waschgang in die Waschmaschine geben
- oder ins Dampfbügeleisen.
- Für einen guten Schlaf das Kopfkissen mit Lavendelhydrolat besprühen.
Wochenbettbegleiter:
Waschungen mit Lavendelhydrolat* auch für den Intimbereich (Achtung: Nur wenn es keinen Alkohol oder sonstige Zusätze enthält!).
Haushalt:
Wer selbst Putzmittel, Waschmittel, Spülmittel und/oder Zahnpasta herstellt, kann anstatt Wasser einen Teil Hydrolat verwenden. So kann ganz auf das ätherische Öl verzichtet oder weniger davon eingesetzt werden.
Küche:
Hydrolate lassen sich sehr gut in der Küche einsetzen. Achte darauf, dass sie keine Zusatzstoffe enthalten!
Die Klassiker sind Rosenhydrolat* und Lavendelhydrolat*. So wird der Edelmarzipan seit eh und je mit Rosenwasser* hergestellt. Aber auch das wunderbar nach Rosen schmeckende Lokum enthält Rosenhydrolat*. Fruchtsalate, Sorbets und Eis aber auch Getränke lassen sich mit Hydrolaten verfeinern.
Anstatt dem jeweiligen Gewürz kannst du bei Suppen und Soßen auch Hydrolat einsetzen. Überall wo beim Backen Milch oder Wasser benötigt wird, kannst du einen Teil davon mit Hydrolat ersetzen. Experimentiere ruhig, z.B. beim Kekse backen.
*mit diesen Produkt-Links kommst du zum Shop von Ecco Verde. Ich schlage dir hier Produkte vor, denen ich vertraue. Kaufst du etwas erhalte ich als Dankeschön für die Empfehlung eine kleine Provision. Für dich fallen keine extra Kosten an.