Capsule Wardrobe Schritt 2: Die Bestandsaufnahme – Kleidung sortieren & farbtypgerecht auswählen
Nachdem du im ersten Schritt einen Plan für deine Capsule Wardrobe erstellt hast, geht es nun ans Eingemachte: Deine Capsule Wardrobe erstellen. Die Bestandsaufnahme deines Kleiderschranks ist dabei der entscheidende Schritt, denn hier legst du die Basis für eine Garderobe, die nicht nur farbtypgerecht ist, sondern auch deinem persönlichen Stil und deinem Alltag entspricht.
Die Drei-Wörter-Methode nach Allison Bornstein
Bevor du deinen Schrank ausräumst, hilft es, deinen Stil greifbarer zu machen. Die sogenannte Drei-Wörter-Methode ist dafür ein einfaches, aber wirkungsvolles Werkzeug.
Dabei findest du ein Wort-Trio, das deine Outfits beschreiben soll:
- Wort 1: Dein aktueller Stil – wie du dich momentan kleidest.
- Wort 2: Wie du wirken oder aussehen möchtest.
- Wort 3: Wie du dich in deinen Outfits fühlen möchtest.
👉 Bei mir sind das zum Beispiel: klar – selbstbewusst – geerdet
So findest du deine Wörter:
- Erstelle ein Pinterest-Board und pinne ganz spontan Outfits, die dich ansprechen. Die Farben der Kleidungsstücke ist dabei erst einmal nebensächlich. Schaue dir anschließend die Pins an: Welche Wirkung und Stimmung ziehen sich durch? Daraus lassen sich Wort 2 und 3 ableiten.
- Wort 1 ergibt sich, wenn du deine Lieblingsteile aus dem Schrank herausnimmst. Lege die Stücke, die du besonders gerne trägst, auf einen Stapel und frage dich: Welches Wort beschreibt den Stil, den diese Outfits verkörpern?
- Achte darauf, dass die Wörter dich nicht zu stark einschränken. Wählst du z.B. “sportlich” könnte das bei formeller Kleidung schwierig umzusetzen sein. In diesem Fall passt vielleicht “leger”, “lässig”, “athleisure”oder “casual” besser.
Im Idealfall sollten deine künftigen Outfits mit diesem Wort-Trio übereinstimmen.
Alternative Methode: Die 3-Outfits-Regel
Nicht jeder möchte mit der Drei-Wörter-Methode arbeiten – oder es fällt schwer, die passenden Begriffe zu finden. Als Alternative (oder Ergänzung) kannst du dir die 3-Outfits-Regel zunutze machen:
Frage dich während der Bestandsaufnahme bei jedem Kleidungsstück: Kann ich damit mindestens 3 unterschiedliche Outfits kombinieren? Passt es zu mindestens 3 anderen Teilen in meinem Schrank?
Wenn du beide Ansätze kombinierst, bekommst du eine besonders klare Orientierung: Deine Kleidungsstücke sollten idealerweise sowohl zu deinem Stil-Wort-Trio passen als auch vielseitig kombinierbar sein.
Die Bestandsaufnahme um deine Capsule Wardrobe zu erstellen
Fragen an jedes Kleidungsstück
Jetzt geht’s ans Ausräumen! Nimm jedes Teil einzeln in die Hand, probiere es wenn nötig an und kombiniere es evtl. mit anderen Teilen. Stelle dir dabei folgende Fragen:
- Passt es mir?
- Gefällt es mir – ist es mein Stil, passt es zu meinen drei Wörtern?
- Passt die Farbe zu meinem Farbtyp? (👉 Lege dazu deine Farbpässe an.)
- Ist es bequem und trage ich es gerne?
- Schmeichelt es meiner Figur?
- Lässt es sich gut kombinieren? (ggf. nach der 3-Outfits-Regel)
- Habe ich genügend Gelegenheiten, es anzuziehen?
- Ist es noch in gutem Zustand?
Auch deine Lieblingsteile solltest du diesen Fragen unterziehen. Vielleicht gibt es Stücke, die du zwar sehr magst, die aber zu nichts passen oder kaum Gelegenheiten zum Tragen bieten. Dann darfst du bewusst entscheiden: Behalte ich es trotzdem, weil es ein echtes Herzensstück ist, oder gebe ich es schweren Herzens weg?
Drei Stapel bilden
Sortiere die entnommenen Kleidungsstücke gleich nach Beantwortung der Fragen in eine der folgenden Kategorien:
- Aussortieren – was nicht passt, nicht gefällt oder nie getragen wird.
- Unsicher – alles in eine Kiste packen. Wenn du es nach 3 Monaten oder am Ende der Saison nicht vermisst hast, kannst du es aussortieren. Teile, die du herausgeholt hast, landen nach dem Waschen direkt in deiner Capsule.
- Behalten – alle Teile, die die Fragen bestanden haben oder die du bewusst (noch) behalten möchtest.
Am Ende der Bestandsaufnahme sollten also drei Stapel entstanden sein.
Sortieren nach deinem Plan (Schritt 1)
Nun schaust du Stapel 3 an und vergleichst mit deinem Plan aus Schritt 1 (Deine Capsule Wardrobe planen):
- Hast du dich auf eine bestimmte Farbpalette festgelegt? Dann reduziere den Stapel jetzt auf deine festgelegten Farben.
- Entnimm eventuell deine Grund-Capsule (z. B. Jeans, Cardigans, Basics), die das ganze Jahr im Schrank bleibt.
- Unterteile den Rest nach deinen geplanten Capsules (z. B. 4 Saison-Capsules oder 2 Halbjahres-Capsules).
- Hast du eine feste Stückzahl pro Capsule festgelegt (z. B. 20 Teile), reduziere die einzelnen Capsules noch einmal entsprechend.
Abschluss
Jetzt ist dein Kleiderschrank wieder übersichtlich. Die Capsules sind vorbereitet, die Grundteile sortiert, und du hast eine klare Linie für deinen Stil. Aussortierte Teile kannst du nach deinem Plan verkaufen, spenden, tauschen oder für Haus-/Gartenarbeit aufheben – aber wirklich nur ein paar!
Damit ist der zweite Schritt abgeschlossen.
Im nächsten Teil erfährst du, wie du mit deiner Capsule arbeitest und Outfits kombinierst, die wirklich deine Farbwelt und deinen Stil widerspiegeln.