Zyklusstörungen, -schwankungen und PMS Teil 3
Einen einleitenden Text mit Infos warum ich über dieses Thema schreibe und (ganz wichtig!), das Führen eines Zykluskalenders findest du im Blogbeitrag „Zyklusstörungen, -schwankungen und PMS Teil 1“. In Teil 1 geht es außerdem um Zyklusschwankungen. Infos und Tipps über Zyklusstörungen erhältst du in Teil 2 der Serie.
In diesem 3. Teil widme ich mich dem PMS
Was ist PMS?
Prämenstruelles Syndrom (PMS) ist ein Überbegriff für Symptome die zwei Wochen bis wenige Tage vor dem Einsetzen der Menstruation auftreten können. Setzt die Blutung ein, verschwinden die Beschwerden wieder. PMS ist von Frau zu Frau verschieden und kann auch von Zyklus zu Zyklus unterschiedlich sein. Manchmal hast du die Beschwerden, manchmal nur ein paar davon, manchmal keine.
Die häufigsten Symptome:
Warum habe ich PMS?
Die gängigste Theorie für das Prämenstruelle Syndrom (PMS) sieht als Auslöser hormonelle Ungleichgewichte. Wissenschaftlich genau geklärt ist dies jedoch nicht. Eine einzelne Ursache wird jedoch ausgeschlossen und es wird davon ausgegangen, dass mehrere Faktoren für die Beschwerden verantwortlich sind.
Was kann ich gegen PMS tun?
Oft werden bei PMS nur die Symptome behandelt: Das heißt gegen Bauch- oder Rückenschmerzen werden Schmerzmittel empfohlen, gegen Wassereinlagerungen entwässernde Medikamente, bei Depressionen Antidepressiva bzw. Stimmungsaufheller.
Wenn du deine PMS Symptome zusammen mit Faktoren, die deinen Zyklus beeinflussen können (siehe oben bei Zyklusschwankungen) in deinen Zykluskalender einträgst, kannst du vielleicht Zusammenhänge feststellen und selbst einiges tun um PMS vorzubeugen oder dir Erleichterung zu verschaffen.
Vorbeugen:
Achte in jedem Fall darauf immer genügend Schlaf und Bewegung zu haben. 7-8 Stunden Schlaf täglich und 2-3 mal die Woche Sport oder zumindest tägliche Spaziergänge solltest du dir gönnen. Bei viel Stress versuche Entspannungs- und Meditationstechniken wie Yoga, autogenes Training, Phantasiereisen oder progressive Muskelentspannung.
Du solltest generell auf eine ausgewogene Ernährung achten. Ein Mangel an Vitaminen und Mineralstoffen wirkt sich immer negativ auf den ganzen Körper aus und bringt auch das empfindliche Gleichgewicht deiner Hormone leicht durcheinander. Denkst du deine Hormone sind ein wenig im Ungleichgewicht, empfehle ich dir Moon Balance² von YourSuper. Auch Mönchspfeffer, Frauenmantel und Traubensilberkerze sollen helfen. Mehr zu den Produkten liest du unten.
Symptome Behandeln:
Manchmal lässt es sich leider nicht vermeiden und das PMS hat dich erwischt. Dann kannst du versuchen den häufigsten Symptomen mit einfachen Hausmitteln entgegen zu wirken:
- Schmerzen: Wärmflasche, Körnerkissen, Massage, Ruhe, Schmerzmittel
- Krämpfe: Wärmflasche, Körnerkissen, Massage, Ausdauersport (hilft nicht bei jedem), Schafgarbentee³, Frauenmanteltee³, Melissentee³, Magnesium (z.B. Schlüssler Salze „Heiße 7“), Akupressur
- Kopfschmerzen: Frauenmanteltee³, Entspannung und Entspannungsübungen, GuaSha bei den ersten Anzeichen, Akupressur, Lavendelhydrolat (beruhigend), Pfefferminzhydrolat oder -öl (kühlend)
- Übelkeit und Blähungen: Bewegung, Tees mit Fenchel³, Anis³, Kümmel³, Kamille³ und/oder Ingwer³, Traubensilberkerze³
- Stimmungsschwankungen: Melissentee1 (ausgleichend und beruhigen), Ausdauersport („es raus lassen“), Yoga oder Meditation, Traumreise, Spaziergang, Lavendelhydrolat (beruhigend und entspannend), Johanniskraut³ (stimmungsaufhellend), Lindenblütentee³, ätherische Öle oder Mischungen wie Stimmungshoch*, Ganz Entspannt* und Frauenwohl*
- Empfindliche Brüste, Spannungsgefühl: Sanfte Massage, entwässernde Lebensmittel und Tees wie Birkenblättertee³ und Brennesselltee³, kühlende (Quark-)Wickel
- Antriebslosigkeit und Erschöpfung: Schlaf und Entspannung, Traumreise, ätherische Öle wie Zitrone*, Limette*, Orange* oder Mischungen als Sprays oder Roll-on wie Gute Laune*, Energiekick*, Kraft Tanken*
Mein Tipp: Moon Balance²
Vorbeugen ist immer besser als Symptome behandeln. Da hormonelle Ungleichgewichte allgemein als Auslöser von PMS angesehen werden, empfehle ich dir dafür zu sorgen, dass deine Hormone stehts im Gleichgewicht sind.
Wirklich wunderbar funktioniert das mit der Mischung Moon Balance² von YourSuper. Sie enthält ausschließlich Pulver aus Obst und Gemüse die biologisch zertifiziert und glutenfrei sind. Der Mix enthält keine Süßstoffe, Konservierungsstoffe oder künstliche Aromen. Moon Balance² enthält Baobab, Maca, Hibiscus, Amla, Rote Beete und Shatavari. Diese Zutaten bringen deine Hormone ganz sanft wieder ins Gleichgewicht und versorgen dich mit wichtigen Vitaminen, Mineralstoffen, Antioxidantien und Enzymen.
Maca und Amla gehören zu den Adaptogenen. Adaptogene sind Heilpflanzen, die einzigartige Eigenschaften besitzen. Sie helfen dem Körper besser mit Stress umzugehen, bringen Körper, Geist und Seele wieder in Einklang, verleihen Energie und steigern die Widerstandsfähigkeit. Ihr Name kommt von „adaptieren“ was „anpassen“ bedeutet. Diese Pflanzen haben eine ausgleichende Wirkung auf unserem Organismus und helfen unserem Körper sich an besondere Situationen anzupassen. Hier gelangst du zu einem Video auf YouTube, das diese Funktion anschaulich erklärt.
Über Adaptogene gibt es zahlreiche Studien. Hier zum Beispiel eine Studie über die Wirkung von Maca in der Menopause.
Wie Maca wirkt:
Maca bringt das Hormonsystem ins Gleichgewicht. Dabei führt es dem Körper keine Hormone zu, sondern wirkt auf die hormonproduzierenden Drüsen stimulierend. So wird immer die richtige Menge Hormone produziert. In manchen Fällen kann die Produktion gedämpft, in anderen angekurbelt werden.
Von Person zu Person wirken Adaptogene also anders, je nach dem was nötig ist, um das Gleichgewicht wiederherzustellen. Es kann auch unterschiedlich lange dauern, bis sich die Wirkung entfaltet.

“Einen Versuch ist es meiner Meinung nach auf jeden Fall wert. Ich hatte PMS, starke Zyklusschwankungen und starke Blutungen. Von Mönchspfeffer über Tees bis Yamscremes habe ich einiges ausprobiert, aber nichts hat mir wirklich geholfen, bis ich Moon Balance² entdeckt habe. Deshalb von mir eine klare Empfehlung!”
Melanie Conzelmann
Um eine dauerhafte Effektivität aufrecht erhalten zu können, empfehlen manche Expert/innen ab und zu Einnahmepausen bei Adaptogenen einzulegen. Grundsätzlich ist Moon Balance² aber für jeden geeignet. Solltest du regelmäßig Medikamente einnehmen oder unter Vorerkrankungen leiden, solltest du jedoch zur Sicherheit mit deinem Arzt oder deiner Ärztin sprechen. Auch wenn du eine Antibabypille nimmst, ist Maca nicht geeignet. Schwangere sollten Maca-Produkte lieber gar nicht verwenden!
²Affiliate Link zu YourSuper: Kaufst du ein Produkt bei YourSuper, erhalte ich als Dankeschön für meine Empfehlung einen kleinen Bonus.
Mönchspfeffer
Leider ist die Wirkung von Mönchspfeffer bei PMS und Menstruationsbeschwerden immer noch nicht wissenschaftlich belegt. Mir persönlich hat er leider nicht geholfen – ich habe jedoch schon von einigen Frauen gehört, dass sie im Handumdrehen schwanger wurden, als sie bei Kinderwunsch und unregelmäßigem Zyklus Mönchspfefferpräparate eingenommen haben.
Auf jeden Fall sollte Mönchspfeffer nicht ohne Rücksprache mit dem/der Apotheker/in eingenommen werden. Manche Menschen reagieren allergisch auf Mönchspfeffer und auch Nebenwirkungen können (in Einzelfällen) auftreten. Nimmst du wegen einer schweren Erkrankung regelmäßig Medikamente, solltest du die Einnahme in jedem Fall mit deinem behandelnden Arzt bzw. deiner behandelnden Ärztin abklären. In der Schwangerschaft, sowie bei Endometriose, Gebärmutter-, Eierstock- und Brustkrebs sollten Mönchspfefferpräparate nicht eingenommen werden. In den Packungsbeilagen wird meist eine durchgehende Einnahme empfohlen. Mönchspfeffer enthält jedoch Gestagen (pflanzliches Progesteron), es ist also eine progesteron-wirksame Heilpflanze. Wie in dem Schaubild bei den Zyklusschwankungen zu sehen, spielt Progesteron nur in der 2. Zyklusphase eine Rolle. Heide Fischer empfiehlt darum in ihrem Frauenheilbuch* eine Einnahme auch nur in der 2. Zyklushälfte. Diese sei erfolgsversprechender.
Frauenmantel
Wie der Name schon vermuten lässt, wird der Frauenmantel in der Volksmedizin schon sehr lange bei PMS, Menstruations- und Wechseljahrsbeschwerden eingesetzt. Wissenschaftliche Untersuchungen gibt es dazu leider keine. Frauenmantel enthält jedoch Inhaltsstoffe die dem Progesteron ähneln. Darum gehört Frauenmantel wie Mönchspfeffer zu den progesteron-wirksamen Heilpflanzen. Vielfach wird darum auch empfohlen den Frauenmantel hauptsächlich in der 2. Phase des Zyklus zu verwenden.
Auch Frauenmantel hat ein paar Nebenwirkungen. Schwangere sollten Frauenmantel nur in Absprache mit der Hebamme einnehmen, da er eine kontraktionsfördernde Wirkung hat. Frauenmantel kann leider auch die Eisenaufnahme beeinträchtigen. Leidest du aufgrund von zu starken Blutungen sowieso schon oft an Eisenmangel oder sogar Anämie musst du auf das Heilkraut verzichten. Das gleiche gilt für bevorstehende Operationen und Eignung bei Thrombosen.
Reagierst du empfindlich auf Gerbstoffe, könnte Frauenmanteltee bei dir Magenbeschwerden und Übelkeit verursachen.
Traubensilberkerze
Wie bei Mönchspfeffer und Frauenmantel gibt es auch für die Wirksamkeit der Traubensilberkerze bei PMS keine ausreichenden wissenschaftlichen Erkenntnisse. Der Grund für diese unsichere Datenlage ist meistens, dass seitens der Pharmaindustrie kein Interesse daran besteht, die Wirksamkeit von Naturheilmitteln in klinischen Studien nachzuweisen. Da Studien teuer sind, rechnen sie sich nur, wenn man Präparate auch dementsprechend teuer verkaufen kann.
Die Traubensilberkerze ist östrogenwirksam. Aus dieser Blickrichtung, und wenn wir uns das Zyklus-Schaubild bei den Zyklusschwankungen in Erinnerung rufen, sehe ich nicht wie sie die erste Wahl bei PMS sein könnte. Auch das Frauenheilbuch* und die Apotheken-Umschau empfiehlt sie hauptsächlich bzw. nur für die Wechseljahre.
Bei der Anwendung von Traubensilberkerze-Präparaten kann es mehrere Wochen dauern, bis eine Wirkung spürbar ist. Möglicherweise erhöht eine längerfristige Einnahme jedoch das Risiko von Leberschäden. Darum solltest du die Traubensilberkerze bei Problemen mit der Leber meiden.
Auch bei einem östrogenabhängigen Tumor solltest du auf die Anwendung verzichten, da noch nicht endgültig geklärt ist, wie die Traubensilberkerze auf diese wirkt. Leider kann die Traubensilberkerze auch Allergien, Magen-Darm-Beschwerden und Schwellungen im Gesicht auslösen.
³ Fertige Teemischungen
Heilkräutertees, wie die im Abschnitt „Symptome behandeln“ genannten, gibt es auch oft schon als Mischungen. Wenn du dich nur für eine reine Sorte entscheidest, beachte bitte, dass pure Heilkräutertees sich manchmal nicht zur Daueranwendung eignen. Reiner Kamillentee kann z.B. bei Daueranwendung die Magenschleimhaut reizen. Auch Kräuter mit hohem Gerbstoffgehalt können bei empfindlichen Menschen Magenbeschwerden auslösen.
Hier ein paar Vorschläge für Teemischungen*:
Zuletzt aktualisiert am 16. Juni 2022 um 09:57 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.*Affiliate Linke: klickst du auf ein Produkt gelangst du zum EccoVerde Online Shop bzw. zu Bücher.de wo du das Produkt kaufen kannst. Für die Empfehlung erhalte ich einen kleinen Bonus.
Ich hoffe meine Tipps und Erklärungen konnten dir weiterhelfen! Für mehr Infos lies auch Teil 1 & Teil 2 über Zyklusschwankungen, Zyklusstörungen und PMS.
Deine Melanie